Die wichtigsten Parkettarten sind:

 

Stabparkett

Stabparkett besteht aus Massivholz und kann von 14 mm bis 22 mm Gesamtstärke betragen. Stabparkett kann in vielen verschiedenen Verlegemustern verlegt werden, z.B. als Fischgrät, Schiffsboden als regelmäßiger oder unregelmäßiger Verband, Würfelboden oder Flechtmuster - der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt. Der Stabparkettboden wird entweder geklebt oder genagelt verlegt.

 

Massivholzdielen, Landholzdielen

Massivholzdielen bestehen aus Laub- oder Nadelholz. Sie sind profiliert mit Nut und angehobelter Feder. Sie können als Rohholz oder als fertig versiegelte und als geölte Variante geliefert werden. Massivholzdielen können geklebt oder genagelt verlegt werden. Landhausdielen sind sogenannte Fertigparkette, versehen mit einer Nutzschicht aus Echtholz. Die Mittellage und der Gegenzug können aus Holz, Holzwerkstoffen oder anderen Materialien bestehen.

 

Mosaikparkett

Mosaikparkett ist der Klassiker unter den Parkettarten. Es besteht aus einzelnen massiven Lamellen von 8 mm Dicke, die als Verlegeeinheiten zumeist durch ein Klebenetz auf der Unterseite zusammen gehalten werden. Die häufigsten Formen der Verlegung sind das Würfelmuster (Stäbchenparkett), der englische Verband, der Parallelverband und das Fischgrätmuster. Mosaikparkett wird vollflächig auf den Untergrund verklebt.

 

Mehrschichtparkett (Fertigparkett)

Mehrschichtparkett ist zwei - oder dreischichtig aufgebaut. Die Nutzschicht besteht immer aus Holz und muss gemäß Norm mindestens 2,5 mm aufweisen. Die Mittellage und der Gegenzug können ebenfalls aus Holz, Holzwerkstoffen oder anderen Materialien bestehen. Diese Form des Aufbaues ist besonders formstabil. Zweischichtige Parkettelemente müssen immer auf den Untergrund fest verklebt werden. Dreischichtige Parkettelemente können schwimmend in Nut und Feder verlegt werden, wobei auch hier eine Verklebung empfohlen wird, um den Trommeleffekt zu unterbinden.

 

Hochkantlamellenparkett (Industrieparkett)

Bei Hochkantlamellenparkett reden wir von Mosaikparkettlamellen hochkant verlegt, um eine sehr hohe Belastbarkeit des Bodens zu erreichen. Die Hochkantlamelle kann eine Stärke von 10 mm für den Wohnbereich oder 22 mm für den Objektbereich betragen. Das Hochkantlamellenparkett wird vollflächig auf den Untergrund verklebt.

 

Tafelparkett/Intarsienparkett

Als Tafelparkett werden Holzfußböden bezeichnet, die aus einzelnen, meist vorgefertigten Hölzern mit einem umlaufenden Fries werkseitig zu Parkett-Tafeln zusammengesetzt werden. Die vorgefertigten und rundum genuteten Tafeln werden auf der Baustelle mit Federn verbunden und auf den Boden verlegt.

 

Korkparkett

Kork kann als homogene Variante in Form von Tafeln in ca. 6 mm stärke vollflächig geklebt, versiegelt oder geölt verlegt werden, oder als Korkfertigparkett schwimmend in Nut und Feder verlegt werden. Kork wird von der Korkeiche gewonnen und zeichnet sich durch die natürlichen Eigenschaften wie Wärme, Elastizität und Geräuschreduzierung aus. Auch beim Kork gibt es unbegrenzte Möglichkeiten, den Boden zu gestalten.

 

Bambusparkett

Auch Bambus kann in den vielfältigsten Formen als Parkett verlegt werden. Da wären z.B. Massivbambusstäbe, Fertigparkettdielen, Bambus als Hochkantlamellen bzw. Industrieparkett. Sogar als Bodenbelag kann Bambus verlegt werden. Bambus zeichnet sich durch seine Härte (härter als Eiche) aus und ist ein besonders ökologisch wertvoller Rohstoff. Bambus wird meist in den Varianten Naturhell oder Lichtbraun verlegt.     

 

Weitere Produkte, die Ich Ihnen auch zur Verlegung anbieten kann sind:

  • Laminatfußböden
  • Teppichböden 
  • Designfußböden (Vinylbeläge)     
  • PVC sowie CV Beläge